

KI Beauftragter / AI Officer
Zertifizierung - Ausbildung
Ab Februar 2025 verlangt Artikel 4 des EU AI Act (LINK) von Unternehmen den Nachweis "ausreichender KI-Kompetenz".
Dies kann durch die Ernennung eines sogenannten AI Officers oder KI-Beauftragten erfolgen. Als zertifizierter AI Officer erwirbt man interdisziplinäre Fähigkeiten, um KI-Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu steuern.
Die Ausbildung umfasst technisches Know-how, rechtliches Wissen und praxisnahe Methoden, um KI sicher und effektiv zu implementieren.
Inhalt
1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
-
KI-Technologien: Maschinelles Lernen, Deep Learning, Natural Language Processing.
-
Datenwissenschaft: Datenanalyse, Datenaufbereitung und -modellierung.
-
Anwendungsfälle: Beispiele für KI in verschiedenen Branche
2. Rechtliche Aspekte
-
EU AI Act: Detaillierte Analyse der gesetzlichen Anforderungen.
-
Datenschutz: DSGVO und ihre Auswirkungen auf KI-Projekte.
-
Compliance: Dokumentation und Nachweise für den rechtskonformen Einsatz von KI.
-
Verantwortungsvoller Umgang mit Diskriminierung und Transparenz
3. Sicherheit und Risiko-Management
-
Cybersicherheit: Schutz vor Angriffen auf KI-Systeme.
-
Risikoanalyse: Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit KI-Anwendungen.
-
Zertifizierung und Auditierung: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
4. Strategische Integration
-
Business-Strategien: Wie KI effektiv in die Unternehmensstrategie eingebunden wird.
-
Projektmanagement: Agile Methoden und Tools für KI-Projekte.
-
Kosten-Nutzen-Analyse: Wirtschaftliche Bewertung von KI-Initiativen.
-
Interne Schulungen: Vermittlung von KI-Wissen an Mitarbeiter.
-
Stakeholder-Management: Kommunikation mit Führungskräften, Technikteams und Aufsichtsbehörden.
-
Change Management: Unterstützung bei der Transformation zu einer KI-getriebenen Organisation.
5. Technische Umsetzung
-
Modellentwicklung: Aufbau und Training von KI-Modellen.
-
Deployment: Implementierung und Skalierung von KI-Lösungen.
-
Monitoring: Überwachung und Verbesserung von KI-Systemen in der Produktion.
-
Maximal Teilnehmerzahl: 12
-
Unterrichtseinheiten (UE): 8
-
Ich biete dieses Seminar entweder als Ganztageskurs an. Termin:
-
Montag 22.9.2025 von 9:00 - 17:00 Uhr
-
-
Alternativ kann man das ganze auch an 2 Halbtagen absolvieren. Termine:
-
Mittwoch 30.7.2025 von 9:00 bis 12:30
-
Mittwoch 13.8.2025 von 9:00 bis 12:30
-
-
Ort: Seecamp Zell am See
-
Zielgruppe: Unternehmer | Digital Workers | KI Beauftragte
-
Voraussetzungen: digitales KnowHow/Interesse
-
Preis: € 700 (netto) = € 840 (brutto)
-
beinhaltet: Zertifikat, Prüfungs-Gebühr, Seminargetränke und Kaffee
-
