Neue Memory-Funktionen bei ChatGPT
- stephanwaltl
- 16. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Seit dem 8. Mai 2025 hat OpenAI neue Memory-Funktionen für ChatGPT ausgerollt, die laut Selbsterklärung das Nutzererlebnis deutlich personalisierter und relevanter gestalten soll (LINK). Hier ein kurzer Überblick, was diese in deutsch "Erinnerungs"-Funktionen können und wie man sie optimal nutzt.
Was ist Memory bei ChatGPT?
Die neue Memory-Funktion ermöglicht es ChatGPT, nützliche Details zwischen verschiedenen Gesprächen zu speichern. Dabei gibt es 2 zentrale Einstellungsmöglichkeiten:
"Reference saved memories": Hier werden Details gespeichert, die man als User ChatGPT explizit mitteilt. Das sind so Sachen wie der Name, Beruf oder Schreibstil.
"Reference chat history": ChatGPT kann Informationen aus allen (!!) vergangenen Chats nutzen, um künftige Gespräche hilfreicher zu gestalten. Wenn man beispielsweise einmal erwähnt hat, dass man gerne Golf spielt, berücksichtigt es dies bei der nächsten Frage nach Freizeitaktivitäten.
"Saved memories" und "Chat history" werden aktuell nur Plus- und Pro-Konten angeboten. Nutzer mit kostenlosen Accounts haben nur Zugriff auf "Saved memories".
Die Steuerung der persönlichen "Erinnerungen" kann in den Benutzereinstellungen vorgenommen werden. Dort kann man:
einzelne Erinnerungen löschen oder alle gespeicherten Erinnerungen löschen
man kann das Memory komplett in Deinen Einstellungen de- bzw. aktivieren
mit der Funktion "Temporary Chat" kann man chatten, ohne Memory zu nutzen oder zu aktualisieren.
Für "Saved memories" gibt es zudem ein Speicherlimit - bei Erreichen wird man benachrichtigt und kann Platz schaffen, indem man einzelne Erinnerungen wieder löscht.
Eine einfache Frage wie "Was weißt Du über mich?" gibt Auskunft über alle gespeicherten Informationen! Spätestens dann sind wir bei der DSGVO, denn OpenAI hat laut deren Aussage alle Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass ChatGPT keine sensiblen Informationen wie Gesundheitsdaten proaktiv speichert, es sei denn, man bittet ausdrücklich darum. Mit dem Prompt: "Vergiss, dass ich Golf spiele!" kann man übrigens die persönlichen Erinnerungen ebenfalls verändern.

Mein Fazit
Die neuen Memory-Funktionen können die Arbeit eines Nutzers mit ChatGPT positiv weiterentwickeln, das mit jeder Interaktion personalisierter wird. Besonders für regelmäßige Nutzer bietet diese Funktion einen Mehrwert. Auch ist es beruhigend zu wissen, dass man jederzeit die volle Kontrolle über die gespeicherten Daten behält und diese bei Bedarf löschen kann. Jedoch ist mir aufgefallen, dass sich ChatGPT manchmal völlig grundlos Dinge von mir merkt und ich das dann umständlich wieder löschen muss. Vor allem, wenn man (wie ich) im Laufe des Tages mehrere unterschiedliche Rollen einnimmt, dann werden die Reaktionen und Antworten ziemlich konfus. Ich wechsle dann zu "Projects" und "GPTs" - um das Ganze besser steuern zu können.
Diesen Lösungsansatz sollte man übrigens auch dann nutzen, wenn mehrere Personen ein und den selben Account verwenden!
Comments