top of page

AI.MAX: wie Google angeblich die Suchkampagnen übernimmt!

Nachdem mich jetzt immer mehr Leute auf meine Einschätzung in Sachen Google AI Max ansprechen, hier meine persönliche Einschätzung zum neuesten Feature in der Google Ads Welt:


Offizieller Name = AI Max for Search Campaigns und laut googleeigenen Angaben bringt es mehr Reichweite, bessere Anzeigen und smarte Reports. In Wirklichkeit verschiebt sich aber die Kontrolle noch stärker weg vom Werbetreibenden – hin zu Google. So wie es die US-Amerikaner lieben - viel automatisieren und wenig denken!


Was steckt dahinter?

  • Lange Zeit schien es so als ob Google die Suchkampagnen mehr und mehr in die Versenkung schicken möchte - PerfMAX war das Zauberwort. Aber wie es scheint, hat man sich jetzt eines besseren belehrt und gönnt den Search-Kampagnen jetzt ein Update; und wie sollte es anders sein mit KI!

  • Einstellungen auf (Search)Kampagnen- und Anzeigen-Gruppen-Ebene mit einschließenden und ausschließenden Seiten. Vor allem würde ich hier so Seiten wie das Impressum, die Datenschutzerklärung oder die AGBs ausschließen!

  • Broad Match + „Keywordless“ Matching: Google entscheidet, welche Suchanfragen passen.

  • Automatisch erzeugte Anzeigen-Texte: Headlines und Beschreibungen kommen direkt von der KI - mit allen Stärken und Schwächen!

  • Neue Steuerungen: Brand-Controls, Geo-Targeting, detailliertere Reports.


Jetzt zu den kritischen Punkten:

  • Keywords verlieren an Wert. Wer früher mit Exact Match präzise steuern konnte, hat jetzt weniger Einfluss.

  • Texte werden automatisch erstellt. Gut für Bequemlichkeit, schlecht für Markenidentität.

  • Reports bleiben eine Blackbox. Google zeigt uns nur, was sie zeigen wollen.


ree

Was heisst das für Hotels, Destinationen und Kooperationen?

  • Hotels: profitieren theoretisch von mehr Reichweite. Gäste suchen sehr spezifisch – „Wellnesshotel mit Hund Salzburg“ oder „Hotel mit eBike-Verleih Zell am See“. AI Max kann solche Longtail-Suchen abgreifen. Risiko: Anzeigen werden austauschbar. Dein Boutique-Hotel klingt plötzlich wie jedes andere.

  • Destinationen: gewinnen neue Touchpoints. User suchen zunehmend nach ganzen Regionen („Familienurlaub Pinzgau“, „Skiurlaub Saalbach Dezember“). AI Max kann hier Sichtbarkeit schaffen - aber auch Budgets schneller verbrennen, wenn die KI zu breit streut.

  • Hotelkooperationen: stehen vor einem Dilemma! Einerseits können sie ihre Reichweite bündeln, andererseits laufen sie Gefahr, dass die Differenzierung einzelner Partner verloren geht. Wenn alle mit ähnlichen Texten ausgespielt werden, verwässert die Marke der Kooperation.


Meine Tipps:

  • Starte Testkampagnen mit einem "gesonderten Budget" und vergleiche Ergebnisse mit bisherigen Setups. Sollte es nicht funktionieren - weg damit!

  • Wenn man eine Kampagne hat, die nicht und nicht in die Höhe kommt - umstellen und schauen was passiert ... vielleicht ist AI Max ja die fehlende Zauberformel!

  • Achte darauf, dass die Website und Landingpages klar strukturiert sind – z. B. nach Themen wie Wellness, Familie, Winter, Sommer.

  • Kontrolliere regelmäßig die automatisch generierten Texte.


Google treibt seine Automatisierung weiter. AI Max bringt Vorteile, aber auch Abhängigkeit. Die Frage ist: Wie viel Kontrolle sind wir bereit abzugeben – als Hotel, Destination oder Kooperation?

 
 
 

Kommentare


bottom of page